Frauenarztpraxis Khamlane YINNAVONG
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Praxisteam
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Online-Terminvereinbarung
  • Informationen für Patienten
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Freie Stelle

Krebsvorsorge


Wir empfehlen allen Frauen (ab dem 20. Lebensjahr) sich einmal im Jahr gründlich auf Brust-, (Harn)Blasen-, Eierstock-, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs untersuchen zu lassen.

 

Die Krankkenkasse übernehmen dazu für Frauen bis 34 Jahre jährig einmal die klassischen  Zylogogie, auch als Papanicolaou-Abstrich (PAP-Test) bezeichnet, zur Gebärmutterhals-krebsfrüherkennung. Falls im gleichen Jahr die weitere zytologische Pap-Testung erwünscht, ist diese als Selbstzahlerleistung durchführbar.

 

Für Frauen ab 35 Jahre gewährt die Krankenkasse alle drei Jahre einmal eine Ko-Testung aus der Dünnschichtzytologie (Thin-Prep) und der HPV-Diagnostik zur Früherkennung des Gebärmutterhalskrebses. Bei auffälliger Pap- bzw. und/oder HPV-Befundung erfolgen die weitere Abklärung im jeweiligen vom Zytologen vorgeschlagenen Intervall. Wünschen Sie bei unauffälligem zytologischen Vorbefund innerhalb des drei-jährigen Rhythmus eine jährliche Frühkrebserkennungsuntersuchung, erfolgen diese als Selbstzahlerleistungen. Die weiteren möglichen Abklärungen sind:

  • die Doppelfärbung des Tumorsuppressors p16/Profiferationsmarkers Ki-67 als Hinweis auf präcanceröser Transformation
  • Test auf virales Capsidprotein L1 als Nachweis einer lytischen HPV-Infektion, welches als Antigen eine Immunantwort einleiten kann, außer bei suppressiver Immunantwort durch die Einnahme von Immunsuppressiva nach Transplantation, HIV-Infizierte, Schilddrüsedysfunktion bei DiGeorge-Syndrom, Down-Sydrom, Kabucki-Syndrom et cetera

Der Schutz vor einer durch HPV-induzierten Erkrankung wie Papillom, Warzen und Carcinom kann durch die Impfungen stimmulierte Antikörperbildung bieten.

  • Die primären Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Gardasil9 gegen den HPV-auslösenden Gebärbutterhalskrebs sind für die jungen Mädchen bis 18 Jahre als Kassenleistung abrechenbar. Diese weden als iGEL/Selbstzahlerleistung für Frauen älter als 18 Jahre angeboten. Meist werden diese Impfungen als 3 Dosenimpfreihe oder 3-Dosenimpfschema durchgeführt. Für die junge Frauen bis 26 Jahre werden diese von den Krankenkassen auf Antrag rückerstattbar. Die HPV-Impfungen werden ebenfalls den Jungen empfohlen und werden von den Kinderärzten oder Jugendärzten angeboten.
  • Die sekündäre Schutzimpfungen werden den Pateinten mit einem aufälligen zytologischen Befund als die Langzeitschutztherapie zusätzlich zur antiviralen antioxidantischen Vaginalgeltharapie mit Deflagyn oder Colpofix etc. angeboten. Diese sind als iGEL/Selbstzahlerleistun von den Patienten zu tragen. 

Die jungen Menschen entwickeln eine höhere Impfeffektivität als ältere Personen. Ältere Frauen (ab 35 Jahre) entwickeln eine neutralisierende Effektivität von nur 30 % bis 40 %. Für den ausreichenden Immunschutz ist jedoch mindestens eine 80%ige neutralisierende Schutzwirkung bei gesunden Personen notwendig. Das entspricht eine IgG-Konzentration von 800 IE/ml wie beim VZV und SARS-CoV2. Leider werden diese IgG-Konzentration nicht immer mit der 3-Dosen-Impfreihe erreicht. Somit sind weitere Aufrischungsimpfungen (Boostern) bis zur vollständigen Remission der Symptome notwendig. Immunsuppressive Personen werden wahrscheinlich wie bei SARS-CoV2 mindestens einen IgG-Titer von 2700 IE/ml bis 3000 IE/ml brauchen, um die ausreichende neutralisierende Schutzwirkung zu haben.

 

Mehr Information finden Sie in der AWMF S3-Leitlinie Zervixcarcinom, Stand März 2022

 

Im Rahmen der Krebsvorsorge zur Früherkennung von Zysten, Fibroadenomen, Lipomen, Myomen, Papillomen und Tumoren führen wir neben Abtastuntersuchung und zytologischem Abstrich  (z.B. PAP-Test, Thin-Prep mit möglicher HPV-Diagnostik auch Mammasonographie und Vaginalsonographie durch. Im Folgenden sind einige Krebsarten und die Möglichkeiten ihrer Früherkennung zusammengefasst:

Krebsart Häufigkeit

Möglichkeit zur Früherkennung

Brustkrebs 46,3 % Mammographie, Mammasonographie
Gebärmutterhalskrebs 13,1 % Krebsvorsorgeabstrich, HPV-Abstrich
Eierstockkrebs 10,7 % Vaginalsonographie
Harnblasenkrebs 2,4 %  

Harnblasenkrebstest, Blasenspiegelung

Gebärmutterschleimhautkrebs
15,8 %

Vaginalsonographie

Krebs der Vulva 4 %  

Krebsvorsorgeabstrich, HPV-Abstrich

Stand: 2020. (Statistik aus Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD))

Abbildung: Altersstandardisierte weltweite Inzidenzraten der zehn häufigsten Krebsarten für

Männer und Frauen. Aus "Krebsrisiko: Bei Frauen und Männern unterschiedlich ausgeprägt.

Dtsch Arztebl 2020; 117(11): [12]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.03.13.02


Die Krebsfrüherkennung werden von den Krankenkassen (Primärkassen und Ersatzkassen) gefördert, daher werden die Untersuchungskosten (z.B. für den PAP-Test, Thin-Prep) von ihnen übernommen. Fragen Sie nach dem Leistungskatalog Ihrer Krankenkasse. Informieren Sie sich über die vom Gemeinsamen Bundesausschluss (G-BA) erarbeiteten und verbindlichen Krebsfrüherkennungsrichtlinien.

 

Wir raten jeder Frau, ihre Brüste regelmäßig einmal im Monat nach der Menstruation selbst abzutasten.  Anhand einer Anleitung zur Selbsttastuntersuchung der Brust ist diese Kontrolle leicht durchgeführt. In der Praxis halten wir ebenfalls Flyers und Broschüren dazu bereit. Fragen Sie das Praxisteam einfach danach!

  • Schwangerschaftsbetreuung
  • Kinderwunschbehandlung
  • Krebsvorsorge
    • Mammasonographie
    • Krebsfrüherkennungs-Richtlinien
    • Vaginalsonographie
  • Tumornachsorge
  • Ambulante Operation
  • Empfängnisverhütung
  • Frauenkrankheiten und -beschwerden
  • Mädchensprechstunde
  • Impfungen
  • IGeL

Frau Khamlane YINNAVONG

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Marienstraße 27

D-03046 Cottbus

LANR: 381341015

BSNR: 801006900

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag

8 Uhr bis 13 Uhr

 

Montag 14 Uhr bis 17 Uhr

Dienstag 14 Uhr bis 16 Uhr

Donnerstag 14 Uhr bis 18 Uhr

Freitag nach Vereinbarung

 

Telefon: (0355) 700 894

Handy: 0157 30223522 (auch WhatsApp)

Telefax: (0355) 3830 724

 

Direktdurchwahl zur Frauenärztin:

Telefon: (0355) 3830 725 

(Nur zwischen 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr)

 

E-Mail an die Frauenärztin:

Gyn-Praxis-Cottbus[at]hotmail.de 

 

E-Mail für eArztbriefe:

Khamlane.Yinnavong@Praxis.tm.kim.telematik oder

Khamlane.Yinnavong.KVBB@kv-safenet.de

 

E-Mail für die Terminvereinbarung bzw. an das Praxisteam:

Termin-bei-Gyn-Praxis-Cottbus[at]outlook.de

 

Online-Termine vereinbaren

 

www.Frauenarztpraxis-Khamlane-Yinnavong.de

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Praxisteam
  • Leistungen
    • Schwangerschaftsbetreuung
      • Pränatale Diagnostik
      • Ersttrimester-Screening
      • Frühe Feindiagnostik
      • Präeklampsie-Screening
      • Nicht-invasive Pränataldiagnostik/NIPT
      • Amniocentese
      • Erweiterter Basisultraschall
      • Feindiagnostik
      • Farbdopplersonographie
      • Wachstumsschall
      • Tragweite der Sonographie
      • Diagnostische Grenzen
    • Kinderwunschbehandlung
    • Krebsvorsorge
      • Mammasonographie
      • Krebsfrüherkennungs-Richtlinien
      • Vaginalsonographie
    • Tumornachsorge
      • DMP Brustkrebs
    • Ambulante Operation
    • Empfängnisverhütung
    • Frauenkrankheiten und -beschwerden
    • Mädchensprechstunde
    • Impfungen
    • IGeL
  • Kontakt
  • Online-Terminvereinbarung
  • Informationen für Patienten
    • Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik
    • Zuckerbelastungstest (oGTT)
    • Infektionen in Schwangerschaft
    • Downloads/Formulare
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Freie Stelle
zuklappen