Frauenarztpraxis Khamlane Yinnavong
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Praxisteam
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Terminvereinbarung
  • Informationen für Patienten
  • Impressum/Datenschutzerklärung

Feindiagnostik / Fehlbildungsdiagnostik


Die Organfeindiagnostik ist eine weiterführende differentialdiagnostische sonografische Untersuchung zur vorgeburtlichen Klärung des fetalen Gesundheitszustandes. Dazu werden alle wichtigen fetalen Organe auf Fehlbildungen mittels eines Ultraschallgerätes  untersucht und beurteilt.

 

Gründe für die Durchführung der Feindiagnostik

Die Feindiagnostik wird bei folgenden Indikationen durchgeführt (s. auch Anlage 1c der Mutterschafts-Richtlinien):

  • Verzicht auf Amniozentese bei Altersindikation
  • Nichtdarstellbarkeit, Unklarheit oder Auffälligkeit im Basis-Ultraschallscreening
  • vorangegangene Schwangerschaft(en) mit Fehlbildung oder Chromosomenanomalie
  • mütterliche Erkrankungen mit erhöhtem Fehlbildungsrisiko z.B.
  1. Diabetes mellitus
  2. Epilepsie
  3. Kollagenosen
  4. Phenylketonurie
  5. Hypothyreose / Hyperthyreose
  6. Verdacht fetaler Infektionen (bei Primär-Infektion der Schwangeren mit Toxoplasmose, Cytomegalie, Ringelröteln etc.)
  7. angeborene maternale oder paternale Herzfehler oder elterliche Fehlbildungen oder Erkrankungen von Vererbungscharakter
  • Exposition der Schwangeren gegenüber reproduktionstoxischen bzw. teratogenen Noxen (= fruchtschädigenden Einflüssen) 
  • Zustand nach Sterilitätsbehandlung 
  • Zustand nach (habituellem) Abort
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Zustand nach Uterus-OP (z.B. Abrasio, Sectio, Myom etc.)
  • Uterus-Fehlbildung
  • Konsanguinität (=Verwandtenehe)
  • Adipositas mit schlechtem Sichtverhältnis
  • unklare Blutung, retroplazentare Blutung, retroplazentares Hämatom,
  • Verdacht auf Plazentalösung
  • auffällige Laborwerte (ETS (PAPP-A, beta-hCG), AFP-Wert, Triple-Test etc.) 
  • auffälliger NIPT 
  • psychosoziale Indikation (Fehlbildungsangst)

In welcher SSW wird die Feindiagnostik durchgeführt?

Der optimale Zeitpunkt für die Feindiagnostik liegt zwischen der 20+0 bis 22+6 SSW. Zu diesem Untersuchungszeitpunkt misst der Fetus 25-30 cm vom Scheitel bis zur Ferse. Fast alle wichtigen Organe (bis auf z.B. das Gehirn) sind funktionell ausdifferenziert und strukturell komplett entwickelt. Sonografisch sind sie groß genug und daher gut darstellbar und somit beurteilbar (s. Diagnostische Grenzen). Die Feindiagnostik kann auch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

 

Zweck der Feindiagnostik

Bei der Feindiagnostik wird detailliert begutachtet, ob alle wichtigen Organe vorhanden sind, an den richtigen Stellen liegen und eine zeitgerechte Entwicklung aufweisen. Insbesondere werden Gesicht, Kopf, Gehirn, Wirbelsäule, Extremitäten, Bauch, Magen-Darm-Trakt, Nieren und Harnblase sowie Herz untersucht. Dadurch können mit großer Wahrscheinlichkeit kindliche Fehlbildungen ausgeschlossen bzw. diagnostiziert werden (s. Diagnostische Grenzen). Auf diese Weise kann im letzten Fall hilfreich eingegriffen werden, wie z.B. durch eine Behandlung des Fetus durch die Gebärmutter über die Mutter, durch eine nachgeburtliche Therapie-Empfehlung oder durch die Entscheidung zu Geburtsart, -ort und -zeitpunkt. 


Ein auffälliger Ultraschallbefund wurde ermittelt, was nun?
Jede Schwangerschaft ist mit einem Basisrisiko von 2-4% für eine Fehlbildung und Erkrankung belastet, dabei entfallen ca. 1% auf schwerwiegende Fehlbildungen. Dieses Basisrisiko ist beim Vorliegen von bestimmten Risikofaktoren, die Fehlbildungen begünstigen, erhöht.

 

Liegen Fehlbildung oder und/oder kombinierte Softmarker (=sonografisches Hinweiszeichen) vor, ist die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Chromosomen-Anomalie stark erhöht. Zur weiteren genetischen Abklärung der Verdachtsdiagnose einer Chromosomenaberration wird der Schwangeren die weiterführende invasive pränatale Diagnostik in Form der Fruchtwasserpunktion angeboten. Als "Alternative" bietet sich der Nicht-invasive Pränatale Test (NIPT) an.

 

Tragweite der Feindiagnostik

Der Großteil der Untersuchungen zeigt keine Auffälligkeiten, was zum Abbau  von  Ängsten und  zum ungestörten Schwangerschaftsverlauf beitragen kann. Bei festgestellter Fehlbildung und/oder nachgewiesener Chromosomenanomalie (Trisomie 21, Trisomie 18, Trisomie 13, Turner-Syndrom, DiGeorge-Syndrom etc.) können ethische und psycho-soziale Konflikte entstehen. Dies betrifft insbesondere die Chromosomenstörungen, die mit schweren Erkrankungen oder Nichtlebensfähigkeit des Kindes verbunden sind. In diesen Fällen müssen die Schwangeren/Eltern über das weitere Austragen des Kindes bzw. der Möglichkeit einer medizinisch begründeten vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft evtl. mit einem Fetozid (=Tötung des Ungeborenen im Mutterleib um eine Lebendgeburt zu verhindern) straffrei nach §218a Absabtz 2 des StGB.


2D- und 3D-Darstellung der Feten in der 20.-23. SSW.


Die Feindiagnostik ist bei Vorlage einer Überweisung vom betreuenden Frauenarzt für gesetzlich-versicherte Schwangeren eine Kassenleistung und damit kostenfrei.

 

Ohne Überweisungsschein kann die Feindiagnostik als individuelle Gesundheitleitung (iGeL) wahrgenommen werden. In diesem Fall tragen Sie als Kassenpatientin selbst die Kosten.

 

Hier können Sie die Aufklärung zu der Feindiagnostik runterladen und unterschrieben zu der Untersuchung mitbringen.

Download
Aufklärung Feindiagnostik Dopplersonogra
Adobe Acrobat Dokument 55.0 KB
Download
Download
Anamnese Fragebogen_PND_Stand Juli 2018.
Adobe Acrobat Dokument 72.4 KB
Download
Download
Datenschutz_Einwilligkung zur Datenüberm
Adobe Acrobat Dokument 16.7 KB
Download

Wir freuen uns über Ihre Mitteilung  über den Schwangerschaftsausgang, um uns stetig für Sie zu verbessern! Bitte senden Sie uns dazu ebenfalls das entsprechende Geburtsprotokoll und die Epikrise zu.

Download
Antwortbogen SS-Ausgang_10042016_Version
Adobe Acrobat Dokument 17.4 KB
Download
  • Schwangerschaftsbetreuung
    • Pränatale Diagnostik
    • Erst-Trimester-Screening
    • Frühe Feindiagnostik
    • Präeklampsie-Screening
    • Nicht-invasive Pränataldiagnostik/NIPT
    • Amniocentese
    • Erweiterter Basisultraschall
    • Feindiagnostik
    • Farbdopplersonographie
    • Wachstumsschall
    • Tragweite der Sonographie
    • Diagnostische Grenzen
  • Kinderwunschbehandlung
  • Krebsvorsorge
  • Tumornachsorge
  • Ambulante Operation
  • Empfängnisverhütung
  • Frauenkrankheiten und -beschwerden
  • Mädchensprechstunde
  • Terminvereinbarung
  • Impfungen
  • IGeL

Frau Khamlane YINNAVONG

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Marienstr. 27

03046 Cottbus

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Fr 8 bis 13 Uhr

Mo 14 bis 17 Uhr

Di 14 bis 16 Uhr

Do 14 bis 18 Uhr

 

Tel.: 0355/700 894

Handy: 0157/3022 3522

Fax: 0355/ 3830 724

 

Direktdurchwahl an Frauenärztin:

Tel.: 0355/3830 725 

(Nur zwischen 12.30 bis 13 Uhr)

 

Email an die Frauenärztin:

gyn-praxis-cottbus[at]hotmail.de

 

Email für Terminvereinbarung bzw. an das Team:

termin-bei-gyn-praxis-cottbus[at]outlook.de

 

www.frauenarztpraxis-khamlane-yinnavong.de

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Aktuelles
  • Praxisteam
  • Leistungen
    • Schwangerschaftsbetreuung
      • Pränatale Diagnostik
      • Erst-Trimester-Screening
      • Frühe Feindiagnostik
      • Präeklampsie-Screening
      • Nicht-invasive Pränataldiagnostik/NIPT
      • Amniocentese
      • Erweiterter Basisultraschall
      • Feindiagnostik
      • Farbdopplersonographie
      • Wachstumsschall
      • Tragweite der Sonographie
      • Diagnostische Grenzen
    • Kinderwunschbehandlung
    • Krebsvorsorge
      • Mammasonographie
      • Krebsfrüherkennungs-Richtlinien
      • Vaginalsonographie
    • Tumornachsorge
      • DMP Brustkrebs
    • Ambulante Operation
    • Empfängnisverhütung
    • Frauenkrankheiten und -beschwerden
    • Mädchensprechstunde
    • Terminvereinbarung
    • Impfungen
    • IGeL
  • Kontakt
  • Terminvereinbarung
  • Informationen für Patienten
    • Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik
    • Zuckerbelastungstest (oGTT)
    • Infektionen in Schwangerschaft
    • Downloads/Formulare
  • Impressum/Datenschutzerklärung
zuklappen